Sie interessieren sich für den medizinischen Bereich, aber ganz besonders für das Thema Ernährung? Sie möchten Menschen dabei helfen, einen Lebensstil zu etablieren, mit dem sie ein langes und gesundes Leben führen können? Dann könnte Diätassistent/in genau der richtige Beruf für Sie sein. Hier erfahren Sie alles rund um die Ausbildung zum/zur Diätassistent/in in Österreich und erhalten die Infos die Sie brauchen, wenn Sie Diätassistent/in werden möchten.
Inhalt
Was macht ein/e Diätassistent/in?
Ganz allgemein gesagt sind Diätassistent/innen für die Diät- und Ernährungsberatung zuständig. Diätassistent/in ist der einzige Beruf, der sich mit dem Themenbereich Diätik und Ernährung auseinandersetzt und gesetzlich geschützt ist. Diätassistent/innen implementieren eine Lebens- und Ernährungsweise, die förderlich für die körperliche und seelische Gesundheit ist. Sie können zum einen im klinischen und ambulanten Bereich, also im direkten Kontakt mit Patient/innen arbeiten. Das ist sowohl im Rahmen einer Festanstellung in Arztpraxen, Krankenhäusern, Reha-Kliniken oder Krankenkassen als auch auf selbstständiger Basis möglich.
Zum anderen können Diätassistent/innen auch in der Administration, also im Verpflegungsmanagement aktiv sein. Hier unterstützen sie Küchen bei der Implementierung von diättherapeutischen Maßnahmen. Außerdem werden Diätassistent/innen im Bereich Public Health sowie in der Lehre und Forschung gebraucht.
Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
Wer für die Ausbildung zum/zur Diätassistent/in in Österreich zugelassen wird, wird durch die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung geregelt. Diese findet man unter dem Namen “DiätAss AprV”, falls man das nochmal im Detail nachlesen möchte. Grundsätzlich wird eine physische und psychische Eignung, die es einem erlaubt den Beruf auszuüben, vorausgesetzt. Darüber hinaus wird ein mittlerer Bildungsabschluss, also Sekundarstufe 2, verlangt.
Außerdem sollte man für diese Ausbildung bzw. auch für den späteren Beruf ein gewisses naturwissenschaftliches Interesse und die Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen mitbringen. Im Berufsalltag als Diätassistent/in ist es wichtig, dass man Freude an der Arbeit mit Menschen hat, dass man ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringt, sowie, dass man stressresistent und belastbar ist.
Was verdient man als Diätassistent/in?
Was man als Diätassistent/in in Österreich verdient hängt natürlich immer von der Beschäftigungssituation – gerade als Selbstständige/r kann man die Preise für die eigene Dienstleistung individuell festlegen. Normalerweise beträgt das Gehalt von Diätassistent/innen etwa 3.000 Euro im Monat.
Wie ist die Ausbildung zum/zur Diätassistent/in aufgebaut?
Die Ausbildung zum/zur Diätassistent/in umfasst in der Regel insgesamt 4.450 Stunden. 3.050 davon füllt der theoretische Teil der Ausbildung und 1.400 Stunden bestehen aus praktischem Unterricht. Im Folgenden wird genauer auf die zu behandelnden Inhalte sowie die Struktur der Ausbildung eingegangen.
Inhalte
Den Schwerpunkt der Ausbildung zum/zur Diätassistent/in bildet das Fach Diätik. Hier wird sich umfassend damit auseinandergesetzt, wie die Lebensweise und alles was dazu gehört zur Aufrechterhaltung der mentalen und körperlichen Gesundheit sowie deren Heilung beiträgt. Auszubildende lernen verschiedenste Krankheitsverläufe und Therapiemöglichkeiten kennen. Sie beschäftigen sich ausführlich mit den Inhalts- und Nährstoffen jeglicher Lebensmittel und wie diese sich auf den menschlichen Körper auswirken.
Außerdem wird gelernt, welche Ernährungsbedürfnisse Menschen unterschiedlicher Altersklassen und Gruppen haben, also zum Beispiel Kinder, Schwangere oder Sportler/innen. Darüber hinaus geht es in der Ausbildung zum/zur Diätassistent/in auch darum, wie man Beratungen durchführt, Ernährungspläne und Rezepte konzipiert sowie Dokumentationen und Statistiken anlegt. In den praktischen Lerneinheiten wird die Zubereitung von Mahlzeiten, die Organisation in der Küche, die Durchführungen von Beratungen oder die Umsetzung von Hygieneregeln geübt.
Dauer
Die Ausbildung zum/zur Diätassistent/in in Österreich hatte früher eine Dauer von 2 Jahren, mittlerweile dauert sie jedoch 3 Jahre.
Struktur
Diätassistent/in ist ein nicht-akademischer Heilberuf, weshalb die Ausbildung staatlich geregelt ist. Bei dem Begriff “Diätassistent/in” handelt es sich um eine geschützte Bezeichnung für meinen medizinischen Fachberuf. Die 3-jährige Ausbildung kann an einem staatlichen Bildungsinstitut oder auch an einer Privatschule absolviert werden. In Österreich findet die Ausbildung zum/zur Diätassistent/in seit einigen Jahren ausschließlich an Hochschulen statt.
Die Ausbildung wird dann am Ende mit einer Examensprüfung abgeschlossen. Diese Prüfung besteht aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Anschließend kann man sich offiziell als Diaetologe bzw. Diaetologin bezeichnen und in dem Beruf arbeiten.
Wo kann ich in Österreich eine Ausbildung zum/zur Diätassistent/in machen?
Wenn man Diätassistent/in in Österreich werden möchte, kann man sich an verschiedene Bildungseinrichtungen werden. Dazu gehören unter anderem die Folgenden:
FH Campus Wien
Die FH Campus Wien bildet alle sieben gesetzlich geregelten gehobenen medizinisch-terapeutischen Berufe aus. Zu ihrem Angebot gehört also auch ein Bachelorstudium Diätologie in Vollzeit, in dem man perfekt auf den Beruf des Diätassistenten bzw. der Diätassistentin vorbereitet wird.
FH St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten bietet Ausbildungen in verschiedenen Bereichen an und legt dabei Wert auf einen starken Praxisbezug und Internationalität. Durch den Bachelor-Studiengang Diätologie wird man innerhalb von 6 Semestern zum berufsfähigen Diätologin bzw. zur berufsfähigen Diätologin.
FH Gesundheitsberufe OÖ
Die auf Gesundheitsberufe spezialisierte Fachhochschule hat ihren Standort in Linz. Auch hier gibt es ein Vollzeit Bachelor-Studium im Bereich Diätologie.
FH Joanneum
Die FH Joanneum ist eine anwendungsorientierte Hochschule, die praxisbezogenen Lehre, Forschung und Weiterbildung in den verschiedensten Disziplinen anbietet. Sie hat 3 Standorte: Graz, Kapfenberg und Bad Gleichenberg. An allen 3 wird das Diätologie-Studium angeboten.
Kann ich mich auch per Fernstudium zum/zur Diätassistent/in ausbilden lassen?
Ja, es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung zum/zur Diätassistent/in als Fernstudium zu absolvieren. Das ist sowohl in Österreich als auch Deutschland in einer Vielzahl an Bildungsinstituten möglich. Wichtig ist, dass man vorher überprüft, ob die jeweilige Ausbildung in Österreich anerkannt wird.Diese Variante hat den Vorteil, dass man wesentlich flexibler ist und die Ausbildung sich deshalb besser mit Familie und Beruf vereinen lässt. Ein Fernstudium zum/zur Diätassistent/in wird unter anderem von diesen Bildungseinrichtungen angeboten:
Institut für Lernsysteme (ILS)
Das ILS ist eine Fernhochschule aus Hamburg, die 1977 gegründet wurde. Demnach haben sie jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Sie bieten Lernlehrgänge unter anderem in den Bereichen Wirtschaft, Erziehung, Design, Sprachen, Technik, Psychologie, Natur, Informatik und Gesundheit an. Zu ihrem Angebot gehört auch die 15-monatige Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in mit einem wöchentlichen Aufwand von ca. 8 Stunden. Unsere besondere Empfehlung ist das Fernstudium zum Gewichtscoach, für das Sie hier kostenloses Infomaterial anfordern können.
SGD
Die SGD ist Deutschlands führend Fernschule und bietet über 200 Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Psychologie, Informatik, Kreativität, Natur uvm. an. Auch hier gibt es eine 15-monatige Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in für das Sie hier ebenfalls kostenloses Infomaterial anfordern können.
BTB
Die BTB hat sich auf Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gesundheit spezialisiert. Dabei legen sie besonders großen Wert auf den Praxisbezug. Die Lehrgänge der BTB beziehen sich auf die Bereiche Prävention und Gesundheitsförderung, Psychologie und Pädagogik, Humanmedizin, Veterinärmedizin, Betreuung und Pflege sowie Fitness und Sport. Die Ausbildung zum/zur Ernährungsberaterin dauert hier 14 Monate mit einem Aufwand von 5 bis 6 Stunden pro Woche.
Fernakademie für Erwachsenenbildung
Die Fernakademie für Erwachsenenbildung gehört zur Klett-Group und gliedert sich in 3 Fachakademien: Wirtschaft und Management, Allgemeinbildung, Medien und Gesundheit, Technik und IT. Die Ernährungsberater-Ausbildung dauert dort ebenfalls 15 Monate mit einem wöchentlichen Aufwand von 8 Stunden.
Weiterbilden per Fernstudium- unsere Empfehlungen:
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |
Wie finde ich einen passenden Ausbildungsanbieter?
Wenn man Diätassistent/in in Österreich werden möchte, steht man also vor einer großen Auswahl. Da es sich um eine gesetzlich geregelte Ausbildung handelt, sollte es inhaltlich zwischen den verschiedenen Ausbildungsanbietern keine großen Unterschiede geben. Es somit empfehlenswert die Wahl des Bildungsinstituts an Faktoren wie dem Standort, der Bewertung der Dozierenden o. Ä. abhängig zu machen. Dabei lohnt es sich in Online-Bewertungsforen zu informieren, sich mit Studierenden der jeweiligen Hochschulen auszutauschen und sich durch den Besuch von Informationsveranstaltungen selber einen Eindruck zu verschaffen.