Umschulung zum/zur Triebfahrzeugführer/in bzw. Lokführer/in

Triebfahrzeugführer oder Lokführer sind für die Steuerung von Zügen verantwortlich. Sie bewegen dabei Lokomotiven mit bis zu 10.000 PS und steuern Züge mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 230 km/h. In Österreich bilden hauptsächlich die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Triebfahrzeugführer/innen aus. Der Job ist jedoch sehr anspruchsvoll und erfordert vor allem eine gute psychische Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie sich zum/zur Triebfahrzeugführer/in ausbilden oder umschulen lassen können.

 

Was sind die Aufgaben von Triebfahrzeugführer/innen oder Lokführer/innen?

Lokführer/innen oder Triebfahrzeugführer/innen erhalten von der Fahrdienstleitung genaue Anweisungen über das Ziel der Fahrt und die einzelnen Stationen. Als Lokführer/in müssen Sie gemäß diesen Anweisungen arbeiten und auch imstande sein, eventuell auftretende Störungen während der Fahrt zu beheben oder rechtzeitig zu melden. Zu den Hauptaufgaben eines Triebfahrzeugführers zählen im Wesentlichen:

  • Die Beförderung von Personen und Gütern auf dem Schienennetz.
  • Die fachgerechte Steuerung von Triebfahrzeugen im Nah- und Fernverkehr.
  • Die Überprüfung von Wagen und Lokomotive.

 

Wie sehen die Karrieremöglichkeiten als Triebfahrzeugführer/in in Österreich aus?

In Österreich suchen vor allem die Bundesbahnen immer wieder nach Lokführer/innen. Als Lokführer/in können Sie sich in weiterer Folge zum/zur Universaltriebfahrzeugführer/in ausbilden lassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit weitere Kenntnisse im Bereich des Train Control Systems auf Level 1 und Level 2 zu erwerben. Darüber hinaus können Triebfahrzeugführer/innen nach drei Jahren Fahrpraxis zum/zur Trainer/in ausgebildet werden.

 

Inhalt und Dauer der Ausbildung

Die Voraussetzungen für die Absolvierung einer Ausbildung oder Umschulung sind an bestimmte Bedingungen geknüpft. Verlangt werden vor allem ein positiver Berufsabschluss oder eine Reifeprüfung (Matura) sowie eine psychogische und physische Eignung für diesen Beruf. Ferner müssen Sie über ein gutes Sehvermögen verfügen und dürfen nicht farbenblind oder nachtblind sein. Auch der Gehörsinn muss einwandfrei sein. Zudem ist ein Mindestalter von 19,5 Jahren erforderlich. Wer diese Voraussetzungen erfüllt kann auch als Quereinsteiger im Rahmen einer Umschulung diesen Beruf ins Auge fassen.

Die psychische und medizinische Eignung für die Ausbildung oder Umschulung wird durch entsprechende Untersuchungen festgelegt. Darüber hinaus erhalten Sie vor Ihrer Ausbildung eine Mitfahrgelegenheit in einem Triebfahrzeug, um die Tätigkeiten des Lokführers kennenzulernen.

 

Schwerpunkte der Ausbildung

Im Rahmen einer einjährigen Ausbildung erhalten Sie alle notwendigen Kenntnisse für diesen Beruf. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Unterrichtsinhalten. Die Fahrpraxis wird teilweise mithilfe von Simulatoren erworben. Während der Ausbildung beschäftigen Sie sich in erster Linie mit folgenden Dingen.

  • Sie erlernen die Bedienung von Lokomotiven und Triebfahrzeugen.
  • Sie lernen die Sicherheitsvorschriften und Sicherheitstechniken kennen.
  • Sie bedienen Triebfahrzeuge in Simulatoren und auf echten Strecken.

 

Da die Ausbildungsmodule aufeinander aufbauen, finden regelmäßige Tests und Wissensüberprüfungen statt. Die Ausbildung dauert bei den ÖBB 41 bis 52 Wochen, bei anderen Ausbildungsanbietern meist zwischen 9 und 12 Monaten.

 

Für wen eignet sich der Beruf als Triebfahrzeugführer/in?

Dieser Beruf ist vor allem für jene geeignete, die technisches Verständnis und Interesse haben. Für Umschulungen oder als Quereinsteiger ist die Ausbildung vor allem für Personen geeignet, die bereits bei Eisenbahnunternehmen in einer anderen Position gearbeitet haben.

 

Kosten und Fördermöglichkeiten

Wenn Sie sich bei den ÖBB als Lokführer/in ausbilden lassen wollen, können Sie bereits während Ihrer Ausbildung mit einer Vergütung rechnen. Darüber hinaus übernehmen die ÖBB auch Nebenkosten, die im Rahmen der Ausbildung anfallen. Bewerber, die in den letzten 12 Monaten vor Ihrer Ausbildung nicht in den ÖBB beschäftigt waren, erhalten zudem einen einmaligen Bonus bei erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung.

Private Unternehmen wie die LTE Austria GmbH bieten ebenfalls eine Entlohnung während der Ausbildungszeit. Dazu werden noch Zulagen gewährt.

 

Tipps für die Bewerbung als Triebfahrzeugführer/in

Wenn Sie eine Bewerbung für die Ausbildung oder Umschulung zum/zur Triebfahrzeugführer/in in Angriff nehmen wollen, sollten Sie dabei einige Dinge beachten. In den meisten Fällen werden für die Bewerbung folgende Punkte verlangt.

  • Das Bewerbungsschreiben besteht aus einem Anschreiben und dem Lebenslauf.
  • Legen Sie im Anschreiben die Gründe dar, warum Sie eine derartige Ausbildung in Angriff nehmen wollen.

 

Nach der erfolgreichen Bewerbung kommt ein Bewerbungsverfahren auf Sie zu. Dieses besteht aus dem Besuch einer Informationsveranstaltung, einem psychologischen Eignungstest sowie einer kurzen medizinischen Untersuchung. Danach fahren Sie auf einer Lokomotive auf einer Strecke mit.

 

Welche Anbieter für eine Triebfahrzeugführerausbildung gibt es?

In Österreich bilden in erster Linie die ÖBB oder einige private Unternehmen Lokführer/innen aus.

 

Wien

In Wien bildet derzeit die LTE Austria GmbH Triebfahrzeugführer/innen aus. Die gesamte Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 9 bis 12 Monaten.

 

Graz

In Graz gibt es ab April 2022 wieder eine Ausbildungsmöglichkeit zum/zur Triebfahrzeugführer/in bei der Graz-Köflacher-Bahn- und Busbetrieb GmbH. Die Ausbildung dauert 10 Monate und schließt mit einer behördlichen kommissionellen Prüfung ab.

 

Linz

In Linz bieten ebenfalls die ÖBB eine Ausbildung an. Hierbei handelt es sich um eine Schulung zum Betriebsbereitstellungsfahrzeugführer.

 

Innsbruck

In Innsbruck bilden die ÖBB Nachwuchskräfte als Betriebsbereitstellungsfahrzeugführer aus.

 

Salzburg

Die ÖBB in Salzburg hat derzeit eine Ausbildung für Triebfahrzeugführer/innen im Programm. Diese Ausbildung beginnt mit einer Schulung zum/zur Verschubleiter/in. Im Anschluss daran erfolgt die Ausbildung zum/zur Triebfahrzeugführer/in.

 

Klagenfurt

In Klagenfurt und Villach bieten die ÖBB ebenfalls eine theoretische und praktische Ausbildung zum/zur Verschubleiter/in in Verbindung mit einer weiterführenden Ausbilung zum/zur Lokführer/in an.

 

Alternative Umschulungs- und Ausbildungen im Fernstudium

Wer sich via Fernstudium weiterbilden will, dem stehen einige Möglichkeiten in ähnlichen Bereichen zur Verfügung. Eine Umschulung oder Weiterbildung im Bereich der Triebfahrzeugführung gibt es in Österreich nicht im Fernstudium. Allerdings bieten einige Institute Fernstudien für die Leitungs- und Sicherheitstechnik und das Eisenbahnwesen an.

 

SGD

Die SGD hat zurzeit ein Fernstudium für den Meister im Bahnverkehr im Programm. Dieser Fernlehrgang dauert 30 Monate und schließt mit einem IHK-Zertifikat ab.

 

WBH

Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet ein Fernstudium für Leit- und Sicherheitstechnik an. Dieses dauert 12 Monate und wird mit einem Zertifikatsabschluss beendet.

Weiterbilden per Fernstudium- unsere Empfehlungen:

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!