Umschulung zum/zur Fleischer/in bzw. Metzger/in

Der Beruf des Metzgers wird in Österreich Fleischer genannt. Im Fleischereigewerbe stehen zwei Ausbildungen zur Verfügung. Auf der einen Seite können Sie sich zum/zur Fleischverarbeiter/in ausbilden lassen oder den Beruf des/der Fleischverkäufer/in ins Auge fassen. Bei beiden Ausbildungen handelt es sich um duale Ausbildungen in Form einer Lehre, die jeweils drei Jahre in Anspruch nehmen. Eine Umschulung kann unter gewissen Voraussetzungen auch in kürzerer Zeit erfolgen. Erfahren Sie im Folgenden mehr darüber.

 

Was macht ein/e Fleischer/in oder Metzger/in?

Fleischverarbeiter/innen bereiten Fleisch zum Verkauf vor und stellen daraus Fleischprodukte wie Würste her. Der Produktionsprozess erstreckt sich dabei von der Zerlegung des Fleisches nach der Schlachtung bis hin zur Verarbeitung. Der Beruf des Fleischverarbeiters entspricht dem ehemaligen Beruf des traditionellen Fleischers in Österreich. Fleischer oder Metzger konzentrieren sich vor allem auf folgende Tätigkeiten:

  • Sie zerlegen das Fleisch von Tieren und befreien es von Knochen.
  • Fleischer/innen erzeugen mithilfe ausgewählter Fleischsorten Wurstwaren.
  • Sie bedienen Maschinen, die der Fleischverarbeitung dienen.

 

Welche Karrieremöglichkeiten haben Fleischer/innen?

Als Fleischer oder Mitarbeiter im Fleischereigewerbe stehen mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Fleischer/innen arbeiten vorwiegend in Fleischereibetrieben, in der Fleischindustrie oder in Handelsketten. Fleischer/innen können sich aber auch mit einem Cateringservice selbstständig machen. Für die Weiterbildung stehen spezielle Werkmeisterschulen zur Verfügung. Diese bilden gelernte Fleischer/innen zu Bio- und Lebensmitteltechnolog/innen aus.

 

Inhalte und Dauer einer Umschulung zum/zur Fleischer/in oder Metzger/in

Bei diesem Beruf handelt es sich in Österreich um einen Lehrberuf, der hauptsächlich von Männern gewählt wird. In den letzten Jahren hat sich der Anteil der weiblichen Lehrlinge jedoch verdoppelt. Der Lehrberuf wird in einer dreijährigen Ausbildung erlernt. Die Ausbildung erfolgt dabei im dualen System. Das heißt, es werden in einer Berufsschule die theoretischen Kenntnisse vermittelt und in einem Lehrbetrieb die praktischen Tätigkeiten.

 

Was sind die Ausbildungsschwerpunkte für Fleischer/innen und Metzger/innen?

Wer den Beruf des Fleischers erlernen will, muss sich vor allem mit folgenden Inhalten auseinandersetzten.

  • Es werden Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Schlachtvieh vermittelt.
  • Auszubildende erhalten Kenntnisse über Schlachtungstechniken.
  • Es werden die Bezeichnungen für einzelne Fleischteile erlernt.
  • Es werden Fertigkeiten vermittelt, die der Fleischzerteilung und Verarbeitung dienen.
  • Es werden Kenntnisse im Bereich der Lagerung, der Sicherheit und der Lebensmittelhygiene vermittelt.

 

Für wen eignet sich eine Umschulung oder Ausbildung zum/zur Fleischer/in?

Die Fleischerlehre richtet sich in erster Linie an Personen, die über einen positiven Hauptschulabschluss verfügen. Für eine Umschulung kommen auch jene infrage, die bereits in einer ähnlichen Tätigkeit Erfahrungen gesammelt haben. Dazu zählen beispielsweise Fleischverkäufer/innen. Wenn Sie sich für eine Umschulung oder Ausbildung zum/zur Fleischer/in interessieren, sollten Sie auf jeden Fall folgende Voraussetzungen mitbringen.

  • Sie verfügen über ein gewisses handwerkliches Geschick.
  • Sie haben einen relativ guten Geruchs- und Geschmackssinn.
  • Sie arbeiten sorgfältig und gewissenhaft.
  • Sie haben keine Scheu vor toten Tieren und Fleischteilen.

 

Welche Kosten sind mit einer Umschulung verbunden?

Die Ausbildung zum/zur Fleischer/in ist in Österreich in Form einer Lehre kostenlos. Als Lehrling erhalten Sie dafür eine Lehrlingsentschädigung, die mit fortschreitenden Lehrjahren steigt. Wenn Sie eine Umschulung in Angriff nehmen und diese vom AMS bewilligt wird, können Sie unter Umständen ein Umschulungsentgelt beantragen. Dieses dient in erster Linie der Finanzierung des Lebensunterhalts während der Umschulungszeit.

 

Das Umschulungsentgelt

Umschulungsentgelt wird in der Regel nur Personen gewährt, die aufgrund einer beruflichen Rehabilitation eine Umschulungsmaßnahme in Angriff nehmen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Vorsprache bei Ihrem AMS-Berater halten. Im Rahmen des Umschulungsentgelts können Sie unter Umständen auch zusätzliche Beihilfen zur Deckung von Fahrtkosten oder berufsbedingten Aufwendungen in Anspruch nehmen.

 

Kosten für eine Umschulung zum/zur Fleischer/in oder Metzger/in

Kurse zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) zum/zur Fleischer/in bietet vorwiegend das WIFI an. Diese Kurse kosten rund 278 €. Diese Kurse richten sich in erster Linie an Lehrlinge aus dem Fleischereigewerbe.

 

Tipps für die Bewerbung als Fleischer/in

Wenn Sie eine Umschulung oder Ausbildung zum/zur Fleischer/in ins Auge fassen, ist dafür nicht unbedingt ein Schulabschluss notwendig. In den meisten Fällen stellen Betriebe jedoch nur Lehrlinge mit einem entsprechenden Hauptschulabschluss ein. Für diesen Beruf ist es vorteilhaft, wenn Sie über ausreichende Grundkenntnisse in Mathematik, Biologie und Chemie verfügen. Das sollten Sie auch bei der Bewerbung ansprechen. In der Bewerbung sollten Sie zusätzlich folgende Punkte berücksichtigen.

  • Verfassen Sie ein kurzes Anschreiben und erklären Sie, warum Sie sich für diese Ausbildung interessieren.
  • Fügen Sie Ihren Lebenslauf bei.
  • Vermeiden Sie beim Bewerbungsschreiben den Konjunktiv in Form von Ich würde oder ich könnte…
  • Weisen Sie im Schlusssatz auf mögliche praktische Erfahrungen hin.

 

Die wichtigsten Anbieter für Vorbereitungskurse zum/zur Fleischer/in

Umschulungen finden in Österreich ebenfalls in Form einer Lehre statt. Wenn Sie bereits über einschlägige Berufserfahrungen verfügen, können Sie auch eine verkürzte Lehrzeit in Anspruch nehmen. Die meisten Bildungsinstitute in Österreich bieten Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung an.

 

Wien

In Wien bildet die Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik eine Ausbildung zum/zur Fleischer/in an. Für die Ausbildung ist ein positiver Schulabschluss notwendig. Die Lehre dauert 3 Jahre und schließt mit der LAP ab.

 

Graz

In Graz haben Sie als Lehrling die Möglichkeit, eine Ausbildung zum/zur Fleischer/in beim TANN-Fleischwerk zu bewerben. Diese ist mit einer Lehrlingsentschädigung sowie mit zahlreichen Benefits verbunden.

 

Linz

In Oberösterreich bietet das WIFI an verschiedenen Standorten eine Aus- und Weiterbildung im Fleischergewerbe an. So gibt es am WIFI in Linz einen Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Fleischer/in.

 

Innsbruck

Das WIFI in Innsbruck hat eine Ausbildung zum Fleisch-Sommelier im Bildungsangebot. Der Kurs erstreckt sich über 120 Lehreinheiten.

 

Salzburg

In Salzburg ist die Landesberufsschule II für die Ausbildung von Fleischerlehrlingen zuständig. In dieser Schule steht eine Lehrwerkstätte für Fleischer/innen zur Verfügung.

 

Klagenfurt

In Klagenfurt gibt es seit Kurzem ein neues Ausbildungszentrum für Fleischer/innen. Dort bildet man nicht nur Lehrlinge aus, sondern bietet auch Kurse für angehende Fleischer/innen beim WIFI und AMS an.

 

Verwandte Bereiche der Umschulung im Fernstudium

Wer sich für das Fleischereigewerbe interessiert, kann auch andere Ausbildungswege im Fernstudium einschlagen.

 

SGS

Die SGS Germany bietet ein Webinar zum Thema Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit an. Dabei wird das Grundlagenwissen zum HACCP-Standard vermittelt.

 

SRH Fernhochschule

Die SRH Fernhochschule bietet ein Fernstudium für Lebensmitteltechnologie und Management an. Dieses schließt nach 6 Semestern mit einem Bachelor ab.

 

IU

Die Internationale Hochschule IU bietet auch in Österreich ein Fernstudium für Ernährungswissenschaften an. Dieses erfolgt auf akademischem Niveau und schließt mit einem Bachelor ab.

Weiterbilden per Fernstudium- unsere Empfehlungen:

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!