Inhalt
Was macht ein/e Webdesigner/in?
Grundsätzlich beschäftigen Webdesigner/innen sich mit der Planung, Konzeption, Umsetzung und Wartung eines professionellen Internet-Auftritts. Dabei legen sie den Fokus auf eine ästhetische und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche. Sie kümmern sich also um das Frontend der Website. In diesem Beruf werden Kreativität und künstlerisches Talent mit technischem Wissen kombiniert.
Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung zum/zur Webdesigner/in bzw. Mediengestalter/in ist für Menschen geeignet, die Spaß an der Arbeit am PC haben, einen Sinn für Ästhetik mitbringen und sich gerne kreativ ausleben. Die Ausbildungen an den einzelnen Schulen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – es gibt sowohl Angebote für Schüler/innen, die hier gerne einen Schwerpunkt setzen möchten, als auch Ausbildungen für nach der Schule oder Weiterbildungen für Menschen, die bereits berufstätig sind.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Webdesigner/in sind Erfahrungen in der Nutzung des Internets bzw. ein sicherer Umgang mit digitalen Medien und Tools und häufig auch Basis-EDV-Kenntnisse. Einen eigenen Laptop sollte man ebenfalls besitzen. An manchen Aus- und Weiterbildungsschulen muss ein Eignungstest absolviert oder eine Aufnahmeaufgabe abgegeben werden. In einigen Fällen gehört eine Matura, ein Fachabschluss oder BMS zu den Zulassungsvoraussetzungen. Da das aber je nach Anbieter und Modell unterschiedlich ist, lohnt es sich, sich diesbezüglich auf der entsprechenden Website zu informieren.
Was verdient man als Webdesigner/in?
Wieviel man als Webdesigner/in verdient hängt natürlich davon ab, für wen man arbeitet, in welcher Position und mit welcher Erfahrung. Das durchschnittliche jährliche Gehalt von Webdesigner/innen liegt in Österreich bei ca. 40.000 Euro.
Wie ist die Ausbildung zum/zur Webdesigner/in bzw. Mediengestalter/in aufgebaut?
Wie genau die Ausbildung zum/zur Webdesigner/in bzw. Mediengestalter/in aufgebaut ist, hängt am Ende davon ab, für welches genaue Modell an welchem Ausbildungsstandort man sich entscheidet. Dennoch können grundlegende Inhalte, die die Basis der Ausbildung bilden sowie verschiedene Konzepte, was Dauer und Struktur betrifft, vorgestellt werden.
Inhalte
In der Ausbildung zum/zur Webdesigner/in werden umfassende Internet- und Design-Kenntnisse vermittelt. Dazu gehört Grafikdesign, Layout, Typografie und Gestaltung, Screendesign, der Umgang mit Photoshop, Video und Responsive Web Design und Vektorgrafik sowie HTML, CSS, dynamisches Web und CMS. Man lern also sowohl die Grundlagen von PHP und Webdatenbanken als auch den Umgang mit Content-Management-Systemen, die in der Praxis standardmäßig eingesetzt werden, wie zum Beispiel WordPress oder Joomla. Weitere Inhalte der Ausbildung zum/zur Webdesigner/in beschäftigen sich mit Frameworks wie beispielsweise Bootstrap, Javascript und JQuery. Darüber hinaus wird sich mit Web-Texten und Konzeption sowie dem Search Engine Marketing (SEM), das sich auch Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Search Engine Advertising zusammensetzt, beschäftigt. Außerdem beinhaltet die Ausbildung eine intensive Auseinandersetzung mit Kreativitätstechniken sowie Projekarbeit und -management.
Dauer
Die meisten Lehrgänge zum/zur Webdesigner/in, dauern weniger als ein Jahr. Häufig liegt die Dauer, die man einplanen sollte, um die Ausbildung zu absolvieren bei 1 bis 2 Semester. Falls man sich für ein Fernstudium zu/zur Mediengestalter/in entscheidet, kann man sich die Inhalte in der Regel flexibel über einen kürzeren oder längeren Zeitraum aufteilen. Es gibt allerdings auch Ausbildungen, die mehrere Jahre dauern. Was hier am besten für einen geeignet ist, hängt vom aktuellen Bildungsstand und dem persönlichen Ziel ab.
Struktur
Ausbildungen zum/zur Webdesigner/innen gibt es in Österreich in verschiedenen Varianten vom Vollzeit- oder Teilzeitstudium über berufsbegleitende Lehrgänge bis hin zu klassischen oder dualen mehrjährigen Ausbildungen. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, ein Fernstudium zum/zur Webdesigner/in bzw. Mediengestalter/in zu machen – das hat den Vorteil, dass man die Ausbildung ortsunabhängig absolvieren und sich seine Zeit frei einteilen kann. Man kann diese Ausbildung je nach Modell mit Zertifikat oder Diplom abschließen.
Wo kann ich in Österreich eine Ausbildung zum/zur Webdesigner/in bzw. Mediengestalter/in machen?
Wenn man Webdesigner/in in Österreich werden möchte, kann man sich an verschiedene Bildungseinrichtungen werden. Dazu gehören unter anderem die Folgenden:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich – Standort Linz
Das BFI bietet vielfältige Weiter-, Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen EDV und IT, Sprachen, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales sowie Technik an. Dabei passen sie sich an die Erfordernisse der sich ändernden Bedingungen der Berufsqualifizierung an und achten auf zertifizierte Abschlüsse. Zu ihrem Angebot gehört unter anderem der Lehrgang “Ausbildung zum/zur zertifizierte/r Webdesigner/in – diese Ausbildung dauert knapp 8 Monate und ist mit Kosten in Höhe von 3.450 Euro verbunden.
Das WIFI Wien
Das WIFI ist der größte Anbieter für berufliche Aus- und Weiterbildung in Österreich. Sie bieten rund 3000 Kurse, Seminare und Lehrgänge in den verschiedensten Bereichen an. Dazu gehört unter anderem auch die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in. Diese kann Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden, dauert 1 bis 2 Semester und kostet 6.170 Euro.
Fotoschule Wien
An der Fotoschule Wien kann man über einen zweisemestrigen Mediendesign-Lehrgang eine Ausbildung zum/zur Mediendesigner/in absolvieren. Dieser umfasst neben dem Bereich Webdesign auch Fotografie, Grafik-Design, Social Media und Video. Die Kosten liegen bei 1490 Euro pro Semester. Das Kursinstitut ist WIENCERT und ÖCERT zertifiziert.
SAE Institute Wien
Das SAE Institute ist der weltweit größte branchenorientierte kreative Mediencampus und hat mittlerweile 54 Standorte in 26 Ländern. Hier kann man ein Webdesign und Development Diploma absolvieren. Die Dauer der Ausbildung beträgt 24 Monate und die Kosten liegen bei 14.000 Euro.
Handelsakademie
Handelsakademien gibt es mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten, Schulautonomen Vertiefungen und Fachrichtungen. Sie sind für diejenigen geeignet, die sich bereits in jungen Jahren für den Beruf des Webdesigners oder der Webdesignerin interessieren. Sie bieten die Ausbildung, die 5 Jahre dauert, nämlich ab der 3. Klasse an. Die Standorte an denen man die Ausbildung mit dem Schwerpunkt Multimedia und Webdesign absolvieren kann, befinden sich in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Tirol.
BFI: Bildung, Freude inklusive
Das BFI ist das größte Institut für die berufliche von Erwachsenen in der Region Wien. Die BFI bietet den Lehrgang mit Praxisprojekt “Webdesign Special – Vom Entwurf bis zur Website” an. Die Dauer liegt bei 84 Unterrichtseinheiten und die Ausbildung kostet 2.150 Euro.
Kann ich mich auch per Fernstudium zum/zur Webdesigner/in ausbilden lassen?
Ja, es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung als Fernstudium zu absolvieren. Das ist in Österreich und Deutschland in einer Vielzahl an Bildungsinstituten möglich. Dazu gehören unter anderem die Folgenden.
OfG: Online-Schule für Gestaltung
Die OfG ist eine private Fernschule, die auf den Bereich Design spezialisiert ist. Die Ausbildung zum/zur Webdesigner/in wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Sie dauert insgesamt 9 Monate und kostet 1.341 Euro.
Fernakademie für Erwachsenenbildung
Die Fernakademie für Erwachsenenbildung (siehe unten) gehört zur Klett-Gruppe und ist auf drei Bereiche spezialisiert: Wirtschaft und Management, Allgemeinbildung, Medien und Gesundheit sowie Technik und IT. Der Fernlehrgang „Web-Designer“ dauert 18 Monate und wird mit einem Zertifikat als „Geprüfte/r Web-Designer/in (Fernakademie)“ abgeschlossen.
Webmasters Akademie Nürnberg
Die Webmasters Akademie Nürnberg ist eine Fernakademie – es handelt sich hierbei um ein privates Bildungsinstitut, das auf IT, Internet und Online-Business spezialisiert ist. Hier kann man innerhalb von 6 Monaten das Fernstudium “Diploma in Web Design” absolvieren. Diese kostet 2.900 Euro und richtet sich vor allem an Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in den Bereichen Medien und Kommunikation, IT oder Kunst bzw. Design.
Weiterbilden per Fernstudium- unsere Empfehlungen:
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! | |
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! | |
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! | |
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |
Wie finde ich den passenden Ausbildungsanbieter für mich?
Welcher Ausbildungsanbieter am besten zu einem passt, hängt einerseits von den eigenen Vorkenntnissen und spezifischen Interessen und andererseits von den Anforderungen und Berufsvorstellungen ab. Dabei ist es empfehlenswert an Informationsveranstaltungen teilzunehmen und sich mit Menschen, die die Ausbildung bereits absolviert haben, auszutauschen.